Logo der TYPO3 Usergruppe Leipzig

Unter Windows: Seitenadressen als statische HTML-Dateien ausgeben

Für Eilige: Hier geht es zur Kurzversion dieses Tipps.

Und jetzt zur ausführlichen Information:

Nehmen wir an, Typo3 soll auf einem Laptop unter Windows demonstriert werden.  Welche der beiden folgenden Seitenadressen sieht dann professioneller aus?

"http://www.meine-domain.de/index.php?id=179"
oder
"http://www.meine-domain.de/statische-seite.html"

 

Und so wird es gemacht:

Zuerst wird zum Beispiel das XAMPP-Paket unter Windows installiert. Die „Apache-Freunde“ haben unter der Adresse:
http://www.apachefriends.org/de/xampp-windows.html
ein hervorragendes Paket geschnürt das den Apache-Server, die MySQL-Datenbank und PHP bereits beinhaltet. Unter dieses Adresse ist auch sehr schön erklärt, wie XAMPP installiert wird.

Danach kann das aktuelle Typo3 unter folgender Adresse herunter geladen werden:
http://typo3.org/?id=1274

Die Inhalte der beiden Archive „dummy-x.x.zip“ und „typo3_src-x.x.zip“ (die beide erforderlich sind) werden in das Verzeichnis .../xampp/htdocs/typo3 entpackt. (Das Typo3-Verzeichnis .../htdocs/“typo3“ muss vorher erstellt werden. Wenn Apache und MySQL gestartet sind, erfolgt dann im Browser der erste Aufruf:
"http://localhost/typo3/"

Jetzt können einige Internetseiten unter Typo3 erstellt werden und dann kommen die letzten zwei Schritte:

Im Backend wird im Bereich Web der Menüpunkt „Template“ ausgewählt und dann die „Root-Seite“ mit dem „Basis-Template“ ausgewählt. (Das Template, das mit der Funktion „Create template for a new site“ erstellt wurde.)

 

 

Im Template Tool ist jetzt die Einstellung „Info/Modify“ wichtig und ein Klick auf das Bleistiftsymbol vor dem Eintrag „Setup:“ zeigt das Eingabefeld für das erforderliche TypoScript.

 

 

Jetzt braucht an den Anfang des Templates nur folgende Zeile geschrieben werden:
config.simulateStaticDocuments = 1

 

Und jetzt zum letzten Schritt:

Im Hauptverzeichnis von Typo3 befindet sich eine Datei mit dem Namen: „_.htaccess“. Dieser Dateiname muss in folgenden Dateinamen umgeändert werden: „.htaccess“ (einfach den Unterstrich davor entfernen).

In der Datei „.htaccess“ muss dann folgender 4-zeiliger Text stehen:
RewriteEngine On
RewriteBase /typo3    
(Das Start-Verzeichnis der Typo3-Installation.)
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-f
RewriteRule ^[^/]*.html$ index.php

 

 

Es kommt gerne vor, dass ein „Windows-Editor“ die Datei „.htaccess“ mit „Steuerzeichen“ am Dateiende speichert, an denen sich die Apache/PHP-Installation „verschluckt“. Hier hilft es, die Datei auf einem Linux-Rechner oder Server zu erstellen und dann per FTP oder per SSH in das Hauptverzeichnis von Typo3 zu kopieren.

 

Das war es auch schon:

Jetzt brauchen die Typo3-Seiten im Frontend nur noch neu aufgerufen werden, zum Beispiel mit dem Button im Browser „Aktuelle Seite neu laden“ oder „Aktualisieren“. Vielleicht hilft es auch, wenn vorher der Frontend-Cache von Typo3 gelöscht wird :-)

Viel Spaß und Erfolg.
Peter Unden

Autor: